4YOU

HTML

HTML einfach gemacht
Einfach kopieren, umändern und einfügen...
Achtung! Das funktioniert nicht bei voreditierten Seiten!


HTML-Grundgerüst

HTML Grundgerüst

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
     "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<title>Titel</title>
</head>
<body>
 <!-- Inhalt der Datei -->
</body>
</html>

Für Titel einen aussagekräftigen Titel vergeben! Den gesamten sichtbaren Inhalt der Datei zwischen <body> und </body> notieren.
 

 

Dokumenttyp-
Angaben

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
     "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
     "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN"
     "http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd">

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN"
     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-frameset.dtd">

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
     "http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 2.0//EN">


 

Kommentare

<!-- Dies ist ein Kommentar -->

Zum internen Auskommentieren von Inhalten oder Befehlen. Wird im Browser nicht angezeigt.
 

 


 

HTML-Kopfdaten

Meta-Angabe:
Autor

<meta name="author" content="Name">

Für Name den Namen des Urhebers notieren.

 

Meta-Angabe:
Beschreibung

<meta name="description" content="Text">

Für Text eine Kurzbeschreibung des Inhalts notieren.
 

 

Meta-Angabe:
Stichwörter

<meta name="keywords" content="Wort, Wort, Wort">

Für Wort je ein Stichwort zum Inhalt notieren. Anzahl ist flexibel. Stichwörter durch Kommata trennen.
 

Meta-Angabe:
Zeitstempel

<meta name="date" content="yyyy-MM-ddThh:mm:ss+hh:mm">

yyyy = Jahr, MM = Monat, dd = Tag, T = fixer Buchstabe, hh = Stunden, mm = Minuten, ss = Sekunden, +/- = Abweichung gegenüber Greenwich in Stunden und Minuten.
 

Meta-Angabe:
Robots

<meta name="robots" content="index|noindex|follow|nofollow">

Anweisung an Suchmaschinen:
index = Auslesen erlaubt,
noindex = Auslesen nicht erlaubt,
follow = Verweisen folgen erlaubt,
nofollow = Verweisen folgen nicht erlaubt.
 

 

Meta-Angabe:
Zeichenkodierung

<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=Kodierung">

Für Kodierung so etwas wie ISO-8859-1 notieren.
 

Meta-Angabe:
Stylesprache

<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="MIME-Typ">

Für MIME-Typ so etwas wie text/css notieren.
 

Meta-Angabe:
Script-Sprache

<meta http-equiv="Content-Script-Type" content="MIME-Typ">

Für MIME-Typ so etwas wie text/javascript notieren.
 

Meta-Angabe:
Originaladresse

<meta http-equiv="expires" content="0">

Zeitpunkt angeben, ab dem von Originaladresse geladen werden soll. 0 bedeutet: immer von Originaladresse laden (Proxy-Server ignorieren)
 

Meta-Angabe:
Weiterleitung

<meta http-equiv="refresh" content="0; URL=URI">

Angeben, wann und welche Adresse automatisch geladen werden soll. 0 bedeutet: sofort (Angabe bedeutet Verzögerung in Sekunden).
Für
URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad angeben, das nach der angegebenen Zeit automatisch geladen werden soll.
 

Adressbasis

<base href="URI">

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad angeben, das als Basis für relative Adressierung dienen soll.
 

Zielfensterbasis

<base target="Name">

Standardzielfenster für Verweise bei Frames, bei Verweisen selbst ist dann keine Angabe zu target mehr erforderlich. Für Name den gewünschten Fensternamen angeben.
 

Logische
Beziehungen

<link rel="Beziehung" title="Titel" href="URI">
<link rev="Beziehung" title="Titel" href="URI">

rel steht für Beziehung, rev für Rückbeziehung.
Für
Beziehung einen der folgenden Werte notieren:
contents = Inhaltsverzeichnis
chapter = Kapitel
section = Abschnitt
subsection = Unterabschnitt
index = Stichwortverzeichnis
glossary = Glossar
appendix = Anhang
copyright = rechtliche Hinweise
next = nächste Seite
prev = vorherige Seite
start = Anfangsseite
help = Hilfeseite
bookmark = allgemeiner Orientierungspunkt
alternate = andere Lesart
stylesheet = externe Stylesheet-Datei einbinden
Für
Titel einen Beschriftungstext notieren für den Fall, dass die Angabe visuell erscheint.
Für
URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der Datei oder Quelle angeben, die verknüpft werden soll.
 


 

Dateiweite Einstellungen

Farben für Text,
Hintergrund und
Verweise

<body bgcolor="#XXXXXX" text="#XXXXXX"
   link="#XXXXXX" vlink="#XXXXXX" alink="#XXXXXX">

bgcolor = dateiweite Hintergrundfarbe,
text = dateiweite Schriftfarbe,
link = dateiweite Farbe für Verweise zu noch nicht besuchten Zielen,
vlink = dateiweite Farbe für Verweise zu bereits besuchten Zielen,
alink = dateiweite Farbe für aktivierte Verweise.
Für
#XXXXXX eine hexadezimal notierte RGB-Farbe angeben oder einen erlaubten Farbnamen.
 

Hintergrundbild
(Wallpaper)

<body background="URI">

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Grafikdatei angeben.
 


 

Elemente zur Textstrukturierung

Überschriften

<h[1-6]>Text</h[1-6]>

Sechs Überschriftenebenen sind erlaubt, also z.B. <h1>Text</h1>.
 

Überschriften
ausrichten

<h[1-6] align="Ausrichtung">Text</h[1-6]>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = linksbündig,
center = zentriert,
right = rechtsbündig,
justify = Blocksatz.
 

Textabsätze

<p>Text</p>

 
 

Textabsätze
ausrichten

<p align="Ausrichtung">Text</p>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = linksbündig,
center = zentriert,
right = rechtsbündig,
justify = Blocksatz.
 

Zeilenumbruch
erzwingen

Text alte Zeile<br>Text neue Zeile


 

Aufzählungslisten

<ul>
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</ul>

 
 

Bullet-Typ für
Aufzählungslisten

<ul type="Typ">
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</ul>

Für Typ einen der folgenden Werte notieren:
circle = Kreis/Punkt,
disc = Scheibe/Dateisymbol,
square = Quadrat.
 

 

Nummerierte Listen

<ol>
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</ol>

 
 

Nummerierte Listen
alphabetisch
oder römisch

<ol type="Typ">
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</ol>

Für Typ einen der folgenden Werte notieren:
a = für klein alphabetisch,
A = für groß alphabetisch,
i = für klein römisch,
I = für groß römisch.
 

 

Nummerierung
beeinflussen

<ol start="Startwert">
<li>Listeneintrag</li>
<li value="Fortsetzungswert">Listeneintrag</li>
</ol>

Für Startwert die Zahl mit dem gewünschten Startwert notieren,
für
Fortsetzungswert die Zahl mit dem gewünschten Fortsetzungswert innerhalb der Liste.
 

Definitionslisten
(Glossarlisten)

<dl>
<dt>Zu definierender Ausdruck</dt>
<dd>Definition des Ausdrucks</dd>
</dl>

 
 

Menülisten

<menu>
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</menu>


 

Verzeichnislisten

<dir>
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</dir>

 

Listendarstellung
kompakt

<ul compact> <!-- Listeninhalt --> </ul>

Ebenso bei ol, menu und dir möglich.
 

 

Zitate

<blockquote>Text</blockquote>


 

Zitate mit
URI-Quellenangabe

<blockquote cite="URL">Text</blockquote>

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit der Quelle angeben.
 

Adressen

<address>Text</address>

 

Präformatierter
Text

<pre>Text</pre>


 

Breite eines
präformatierten
Textes

<pre width="Breite">Text</pre>

Für Breite die gewünschte Zahl der Zeichen pro Zeile angeben.
 

Logische
Textauszeichnung
(inline)

<em>betont</em>
<strong>stark betont</strong>
<code>Quellcode</code>
<samp>Beispiel</samp>
<kbd>Tastatureingabe</kbd>
<var>Variable</var>
<cite>Quelle des Zitats</cite>
<dfn>Definition</dfn>
<abbr>abgekürzte Schreibweise</abbr>
<acronym>Abkürzung</acronym>
<q>Zitat</q>


 

Änderungs-
markierungen

<ins>eingefügter Text</ins>
<del>gelöschter Text</del>


 

Änderungs-
markierungen
mit Zeitstempel

<ins datetime="yyyy-MM-ddThh:mm:ss+hh:mm">eingefügter Text</ins>
<del datetime="yyyy-MM-ddThh:mm:ss+hh:mm">gelöschter Text</del>

yyyy = Jahr, MM = Monat, dd = Tag, T = fixer Buchstabe, hh = Stunden, mm = Minuten, ss = Sekunden, +/- = Abweichung gegenüber Greenwich in Stunden und Minuten. 

Textrichtung

<bdo dir="Richtung">

Für Richtung einen der folgenden Werte notieren:
rtl = für rechts nach links,
ltr = für links nach rechts.

Physische
Textauszeichnung
(inline)

<b>fett</b>
<i>kursiv</i>
<tt>dicktengleich (Teletyper)</tt>
<u>unterstrichen</u>
<strike>durchgestrichen</strike>
<s>durchgestrichen</s>
<big>größer als normal</big>
<small>kleiner als normal</small>
<sup>hochgestellt</sup>
<sub>tiefgestellt</sub>


 

Allgemeines
Block-Element

<div>verschiedene HTML-Elemente</div>

z.B. für CSS-Formatierungen.

Allgemeines
Block-Element
mit Ausrichtung

<div align="Ausrichtung">verschiedene HTML-Elemente</div>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = linksbündig,
center = zentriert,
right = rechtsbündig,
justify = Blocksatz.
 

Allgemeines
Block-Element
zentriert

<center>verschiedene HTML-Elemente</center>

 

Allgemeines
Inline-Element

<span>Text</span>

z.B. für für CSS-Formatierungen.
 

Trennlinien

Text davor
<hr>
Text danach

 

Trennlinien-
Eigenschaften

<hr width="Breite" size="Höhe" align="Ausrichtung">

Für Breite eine Zahl wie z.B. 300 für Anzahl Pixel oder einen Prozentwert wie z.B. 50% angeben.
Für
Höhe eine Zahl wie z.B. 5 für Anzahl Pixel angeben.
Für
Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = linksbündig,
center = zentriert,
right = rechtsbündig.
 

Schriftformatierung

<font size="Größe">Text</font>
<font color="#XXXXXX">Text</font>
<font face="Schriftart">Text</font>
<basefont size="Größe">
nachfolgender Inhalt
<basefont color="#XXXXXX">
nachfolgender Inhalt
<basefont face="Schriftart">
nachfolgender Inhalt

font für Inline-Auszeichnung verwenden,
basefont als Auszeichnung für alle nachfolgenden Inhalte.
size = Schriftgröße,
color = Schriftfarbe,
face = Schriftart.
Für
Größe einen Wert von 1 (sehr klein) bis 7 (sehr groß) notieren - 3 ist normal.
Oder einen relativen Wert wie z.B.
+1, +2 usw. für größer, oder -1, -2 usw. für kleiner.
Für
#XXXXXX eine hexadezimal notierte RGB-Farbe angeben oder einen erlaubten Farbnamen.
Für
Schriftart den Namen einer oder mehrerer (alternativer) Schriftarten angeben, mehrere Schriftarten durch Kommata trennen.
 


 

Tabellen

Tabellenaufbau

<table border="Dicke">
<tr>
<th>Kopfzelle</th>
<th>Kopfzelle</th>
</tr>
<tr>
<td>Datenzelle</td>
<td>Datenzelle</td>
</tr>
</table>

Tabelle mit sichtbaren Gitternetzlinien durch Angabe von border im einleitenden Tabellen-Tag, durch Weglassen wird die Tabelle eine blinde Tabelle.
Für
Dicke eine Zahl wie z.B. 3 für Anzahl Pixel der Dicke des Außenrahmens angeben.
 

Spalten
vordefinieren

<table >
<colgroup>
<col width="Breite" span="Anzahl">
<col>
</colgroup>
<tr>
<td>Zelle</td>
<td>Zelle</td>
</tr>
</table>

Mit <col>-Tags so viele Spalten vordefinieren wie die Tabelle hat. Gruppieren mit colgroup-Elementen.
width = Spaltenbreite (optionale Angabe).
Für
Breite eine Zahl wie z.B. 100 für Pixel angeben,
oder einen Prozentwert wie z.B.
20%,
oder eine Relation zu anderen Spalten (z.B.
4* = 4 Anteile an der Summe so definierter Anteile in den anderen Spalten).
span = Angabe zur Breite gilt für so viele Spalten in Folge wie angegeben.
Für
Anzahl eine Zahl wie z.B. 3 für die Anzahl Spalten angeben, für die die Angaben gelten sollen.
 

Kopf, Fuß
und Körper
einer Tabelle

<table>
<thead>
<!--Tabellenzeilen-->
</thead>
<tfoot>
<!--Tabellenzeilen-->
</tfoot>
<tbody>
<!--Tabellenzeilen-->
</tbody>
</table>

Immer in dieser Reihenfolge! 

Zellenabstand und
Zelleninnenabstand

<table cellspacing="Abstand" cellpadding="Innenabstand">
<!-- Tabelleninhalt -->
</table>

cellspacing = Abstand der Zellen untereinander,
cellpadding = Innenabstand von Zellenrand zu Zelleninhalt.
Für
Abstand und Innenabstand Zahlen wie z.B. 5 und 10 für die Anzahl der gewünschten Pixel angeben.
 

Regeln für
Außenrahmen

<table border="Dicke" frame="Typ">
<!-- Tabelleninhalt -->
</table>

Rahmendicke angeben, damit ein Außenrahmen sichtbar ist.
Für
Dicke eine Zahl wie z.B. 3 für Anzahl Pixel der Dicke des Außenrahmens angeben.
Für
Typ einen der folgenden Werte notieren:
box = Rahmen rundum,
above = Rahmen nur oben,
below = Rahmen nur unten,
hsides = Rahmen nur oben und unten.
vsides = Rahmen nur links und rechts.
lhs = Rahmen nur links.
rhs = Rahmen nur rechts.
 

Regeln für
Gitternetzlinien

<table border="Dicke" rules="Typ">
<!-- Tabelleninhalt -->
</table>

Rahmendicke angeben, damit Außenrahmen und Gitternetz sichtbar sind.
Für
Dicke eine Zahl wie z.B. 3 für Anzahl Pixel der Dicke des Außenrahmens angeben.
Für
Typ einen der folgenden Werte notieren:
none = keine Gitternetzlinien,
rows = Linien nur zwischen Tabellenzeilen,
cols = Linien nur zwischen Tabellenspalten,
groups = Linien nur zwischen Kopf, Körper und Fuß,
all = komplettes Gitternetz (Normaleinstellung).
 

Breiten- und
Höhenangaben

<table width="Breite">
<tr>
<th width="Breite" height="Höhe">Kopfzelle</th>
<th>Kopfzelle</th>
</tr>
<tr>
<td>Datenzelle</td>
<td width="Breite" height="Höhe">Datenzelle</td>
</tr>
</table>

width = Breite,
height = Höhe.
Breite der gesamten Tabelle im einleitenden
<table>-Tag angeben,
Breite einer Spalte in einem der einleitenden
<th>- oder <td>-Tags der Spalte,
und Höhe einer Tabellenzeile in einem der einleitenden
<th>- oder <td>-Tags der Zeile.
Für
Breite eine Zahl wie z.B. 100 für Pixel angeben,
oder einen Prozentwert wie z.B.
20%.
Für
Höhe eine Zahl wie z.B. 50 für Pixel angeben.
 

Zeilenumbruch
in Zellen
verhindern

<th nowrap>Kopfzelle</th>
<td nowrap>Datenzelle</td>

 

Zellen horizontal
ausrichten

<th align="Ausrichtung">Kopfzelle</th>
<td align="Ausrichtung">Datenzelle</td>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = linksbündig,
center = zentriert,
right = rechtsbündig,
justify = Blocksatz,
char = um Dezimalzeichen. In diesem Fall char als zusätzliches Attribut notieren und als Wert ein Dezimalzeichen wie Komma zuweisen (char=","). Mit einem weiteren Attribut charoff gegebenenfalls angeben, an welcher Position das Dezimalzeichen frühestens vorkommen kann (z.B. charoff="10").
 

Zellen vertikal
ausrichten

<th valign="Ausrichtung">Kopfzelle</th>
<td valign="Ausrichtung">Datenzelle</td>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
top = obenbündig,
middle = mittig,
bottom = untenbündig,
baseline = an gemeinsamer Basislinie, sodass erste Textzeile immer auf gleicher Höhe beginnt.
 

Hintergrundfarbe

<table bgcolor="#XXXXXX">
<tr bgcolor="#XXXXXX">
<th bgcolor="#XXXXXX">Kopfzelle</th>
<td bgcolor="#XXXXXX">Datenzelle</td>
</tr>
</table>

Für #XXXXXX eine hexadezimal notierte RGB-Farbe angeben oder einen erlaubten Farbnamen.
 
 

Hintergrundbild

<table background="URI">
<tr background="URI">
<th background="URI">Kopfzelle</th>
<td background="URI">Datenzelle</td>
</tr>
</table>

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Grafikdatei angeben.
 
 

Zellen
verbinden

<th rowspan="Zeilen">Kopfzelle</th>
<td rowspan="Zeilen">Datenzelle</td>
<th colspan="Spalten">Kopfzelle</th>
<td colspan="Spalten">Datenzelle</td>
<th rowspan="Zeilen" colspan="Spalten">Kopfzelle</th>
<td rowspan="Zeilen" colspan="Spalten">Datenzelle</td>

Für Zeilen eine Zahl wie z.B. 3 angeben, um festzulegen, über wie viele Zeilen sich die Zelle erstrecken soll.
Für
Spalten eine Zahl wie z.B. 3 angeben, um festzulegen, über wie viele Spalten sich die Zelle erstrecken soll.
 

Tabellen-
Beschriftung

<table>
<caption align="Ausrichtung">Text</caption>
<tr>
<td>Zelle</td>
<td>Zelle</td>
</tr>
</table>

Das caption-Element unmittelbar hinter dem einleitenden <table>-Tag notieren. Das Attribut zur Ausrichtung (align) ist optional.
Für
Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = Tabellenbeschriftung seitlich links der Tabelle,
right = Tabellenbeschriftung seitlich rechts der Tabelle,
bottom = Tabellenbeschriftung unter der Tabelle,
top = Tabellenbeschriftung oberhalb der Tabelle (Normaleinstellung).
 

Tabellen
ausrichten

<table align="Ausrichtung" hspace="LinksRechts" vspace="ObenUnten">
<!-- Tabelleninhalt -->
</table>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = Tabelle links ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen rechts vorbei),
right = Tabelle rechts ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen links vorbei),
center = Tabelle zentriert ausrichten.
Für
LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Tabelle zur Umgebung links und rechts zu bestimmen.
Für
ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Tabelle zur Umgebung oben und unten zu bestimmen.
 

Zusammenfassung
des
Tabelleninhalts

<table summary="Text">
<!-- Tabelleninhalt -->
</table>

 


 

Links (Verweise)

Verweis definieren

<a href="URI">Verweistext</a>

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der Datei oder Quelle angeben, das verlinkt werden soll.
URI kann sein:
Anker in der gleichen Datei (z.B.
#Ankername)
Andere Datei (z.B.
datei.htm)
Andere Datei in anderem Verzeichnis (z.B.
../verzeichnis/datei.htm)
Anker in der anderer Datei (z.B.
datei.htm#Ankername)
WWW-Adresse (
http://...)
Gopher-Adresse (
gopher://...)
FTP-Adresse (
ftp://...)
Telnet-Adresse (
telnet://...)
Newsgroup-Adresse (
news:...)
Absolute lokale Adresse (
file://...)
 

Anker definieren

<a name="Ankername">[Inhalt]</a>

Für Ankername einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
 

Zielfenster für
Verweise

<a href="URI" target="Zielfenster">Verweistext</a>

Für Zielfenster den Namen eines definierten Frame-Fensters angeben oder einen der folgenden reservierten Namen:
_blank = Verweis in neuem Fenster öffnen,
_self = Verweis im gleichen Fenster öffnen,
_parent = aktuelles Frameset beim Ausführen des Verweises sprengen,
_top = alle Framesets beim Ausführen des Verweises sprengen.
 

E-Mail-Verweise

<a href="mailto:beispiel@example.org">Verweistext</a>
<a href="mailto:beispiel@example.org?subject=Thema">Verweistext</a>
<a href="mailto:beispiel@example.org?cc=name2@example.net">Verweistext</a>
<a href="mailto:beispiel@example.org?bcc=name2@example.net">Verweistext</a>
<a href="mailto:beispiel@example.org?body=Text">Verweistext</a>
<a href="mailto:beispiel@example.org?Zusatz1&amp;Zusatz2">Verweistext</a>

Auf Wunsch vorbelegtes Thema (subject), sichtbaren Kopienempfänger (cc), unsichtbaren Kopienempfänger (bcc) oder vorbelegten Text (body) angeben. Mehrere solcher Zusatzangaben kombinieren wie im Schema mit ?Zusatz1&amp;Zusatz2.
In den Angaben Zeichen mit Zeichenwerten größer 127 hexadezimal maskieren, z.B.
%FC für 252 ("ü"). Ebenso einige Standardzeichen, die in URIs Bedeutung haben können, maskieren.

 

Logische
Beziehungen
zum Verweisziel

<a href="URI" rel="Beziehung">Verweistext</a>
<a href="URI" rev="Beziehung">Verweistext</a>

rel steht für Beziehung, rev für Rückbeziehung.
Für
Beziehung einen der folgenden Werte notieren:
contents = Inhaltsverzeichnis
chapter = Kapitel
section = Abschnitt
subsection = Unterabschnitt
index = Stichwortverzeichnis
glossary = Glossar
appendix = Anhang
copyright = rechtliche Hinweise
next = nächste Seite
prev = vorherige Seite
start = Anfangsseite
help = Hilfeseite
bookmark = allgemeiner Orientierungspunkt
alternate = andere Lesart
 

Sprache und
Zeichenkodierung
des Verweisziels

<a href="URI" hreflang="Sprachenkürzel"
charset="Kodierung">Verweistext</a>

Für Sprachenkürzel so etwas wie de, en, fr, und für Kodierung so etwas wie ISO-8859-1 notieren.
 

Tabulator-Reihenfolge

<a href="URI" tabindex="Indexnummer">Verweistext</a>

Bei jedem Verweis für Indexnummer eine Zahl notieren. Die niedrigste Nummer wird zuerst angesprungen, die höchste zuletzt.
 

Tastaturkürzel

<a href="URI" accesskey="Buchstabe">Verweistext</a>

Für Buchstabe so etwas wie h oder m eingeben. Ausführbar meistens mit [Alt]-Taste plus dem angegebenen Buchstaben.
 


 

Grafiken

Grafiken einbinden

<img src="URI" alt="Alternativtext">

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Grafikdatei angeben.
Für
Alternativtext einen Kurztext notieren für den Fall, dass die Grafik nicht angezeigt werden kann.
 

Breite und
Höhe der Grafik

<img src="URI" alt="Alternativtext" width="Breite" height="Höhe">

Für Breite und Höhe eine Zahl wie z.B. 100 für Pixel angeben,
oder einen Prozentwert wie z.B.
60% für Größe in Bezug auf Umgebung.
 

Rahmen
um Grafik

<img src="URI" alt="Alternativtext" border="Dicke">

Für Dicke eine Zahl wie z.B. 3 für die Rahmendicke in Pixeln notieren.
 

Namen
für Grafik

<img src="URI" alt="Alternativtext" name="Name">

Für Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
 

Langbeschreibung
für Grafik

<img src="URI" alt="Alternativtext" longdesc="URI">

Für URI bei longdesc eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad einer Datei (z.B. HTML) mit Beschreibungen zur Grafik angeben.
 

Grafiken
im Text
ausrichten

<img src="URI" alt="Alternativtext" align="Ausrichtung">

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
top = obenbündig mit Text davor oder danach,
middle = mittig zu Text davor oder danach,
bottom = untenbündig mit Text davor oder danach.
 

Text um Grafik
fließen lassen

<img src="URI" alt="Alternativtext"
   align="Ausrichtung" hspace="LinksRechts" vspace="ObenUnten">

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = Grafik links ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen rechts vorbei),
right = Grafik rechts ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen links vorbei),
Für
LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Grafik zur Umgebung links und rechts zu bestimmen.
Für
ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Grafik zur Umgebung oben und unten zu bestimmen.
 

Verweis-sensitive
Grafik

<img src="URI" alt="Alternativtext" usemap="#Mapname">
<map name="Mapname">
<area shape="Typ" coords="Koordinaten" href="URI">
</map>

Bei Mapname beim usemap-Attribut des <img>-Tags und beim name-Attribut des <map>-Tags den gleichen Namen vergeben. Beim usemap-Attribut das Gatterzeichen # voranstellen.
Bei
Typ einen der folgenden Werte notieren:
rect = viereckiger Bereich innerhalb der Grafik,
circle = Kreisbereich,
poly = vieleckiger Bereich (Polygon).
Bei
Koordinaten bei rect so etwas angeben wie 10,20,90,100 (10 ist Anfang Pixel von links, 20 Anfang oben, 90 Ende links, 100 Ende unten),
bei
Koordinaten bei circle so etwas angeben wie 100,150,50 (100 ist Kreismittelpunkt in Pixeln von links, 150 Kreismittelpunkt von oben, 50 der Kreisradius),
und bei
Koordinaten bei poly so etwas angeben wie 10,20,40,30,300,200 (10 ist erste Ecke links in Pixeln, 20 erste Ecke oben, 40 zweite Ecke links, 30 zweite Ecke oben, 300 dritte Ecke links, 200 dritte Ecke oben). Usw. beliebig viele Ecken.
Bei
URI beim href-Attribut das Verweisziel notieren, das mit dem verweis-sensitiven Bereich verknüpft sein soll.
 


 

Formulare

Formular definieren

<form action="URI" method="Methode" enctype="MIME-Typ">
<!-- Formularelemente und andere Elemente innerhalb des Formulars -->
</form>

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der Datei oder Quelle angeben, das die Daten verarbeiten soll.
URI kann z.B. ein CGI-Script, eine HTML-Datei mit PHP-Code oder eine E-Mail-Adresse (mailto:beispiel@example.org) sein.
Für
Methode entweder get oder post notieren (bei mailto-Formularen immer post)
Für
MIME-Typ bei mailto-Formularen text/plain angeben.
 

Zielfenster für
Server-Antwort

<form action="URI" method="Methode" target="Zielfenster">
<!-- Formularelemente und andere Elemente innerhalb des Formulars -->
</form>

Für Zielfenster den Namen eines definierten Frame-Fensters angeben oder einen der folgenden reservierten Namen:
_self = Antwort im gleichen Fenster ausgeben wie das Formular,
_parent = aktuelles Frameset für Antwort sprengen,
_top = alle Framesets für Antwort sprengen.
 

Zeichenkodierung
der Formulardaten

<form action="URI" method="Methode" accept-charset="Liste mit Kodierungen">
<!-- Formularelemente und andere Elemente innerhalb des Formulars -->
</form>

Für Liste mit Kodierungen so etwas eingeben wie ISO-8859-1 ISO-8859-2.

Einzeilige
Eingabefelder

<input type="text" size="Länge" maxlength="MaxLänge" name="Name">

Für Länge die Anzeigebreite des Feldes in Zeichen notieren (optional).
Für
MaxLänge die maximal eingebbare Anzahl Zeichen notieren (optional).
Für
Name einen Namen notieren (optional). Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
 

Einzeilige
Eingabefelder
Textvorbelegung

<input type="text" value="Wert">

Für Wert den Text der Vorbelegung notieren.
 

Eingabefelder
für Passwort

<input type="password" size="Länge" maxlength="MaxLänge" name="Name">

 

Mehrzeilige
Eingabefelder

<textarea cols="Spalten" rows="Reihen" name="Elementname">
Optionale Textvorbelegung
</textarea>

Für Spalten die Anzeigebreite des in Anzahl Zeichen pro Zeile notieren.
Für
Reihen die Anzeigehöhe in Zeilen notieren.
Für
Name einen Namen notieren (optional). Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
 

Mehrzeilige
Eingabefelder
Umbruchkontrolle

<textarea cols="Spalten" rows="Reihen" wrap="Umbruch">
</textarea>

Kein HTML-Standard!
Für
Umbruch einen der folgenden Werte notieren:
soft = automatischer Zeilenumbruch nur bei Eingabe,
hard = automatischer Zeilenumbruch bei Eingabe wird zu Zeilenumbrüchen bei Formularversand,
virtual = wie soft.
physical = wie hard.
off = kein automatischer Zeilenumbruch bei Eingabe.
 

Eingabefelder
nur lesen

<input type="text" readonly value="Text nur lesbar">
 
<textarea cols="Spalten" rows="Reihen" readonly>
Text nur lesbar
</textarea>

 

Auswahlliste

<select size="Höhe" name="Name">
<option>Eintrag</option>
<option>anderer Eintrag</option>
</select>

Für Höhe eine Zahl wie 1 oder 10 notieren, um die Anzeigehöhe der Liste (Anzahl gleichzeitig angezeigter Einträge) zu bestimmen.
Für
Name einen Namen notieren (optional). Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
 

Auswahlliste
Mehrfachauswahl

<select multiple size="Höhe">
<option>Eintrag</option>
<option>anderer Eintrag</option>
</select>

 

Auswahlliste
mit Vorauswahl

<select multiple size="Höhe">
<option>Eintrag</option>
<option selected>anderer Eintrag</option>
</select>

Attribut selected,
 

Absendewert von
Listeneinträgen

<select size="Höhe">
<option value="Wert">Eintrag</option>
<option value="Wert">anderer Eintrag</option>
</select>

Für Wert bei jedem Eintrag einen passenden Absendewert notieren.
 
 

Menüstruktur

<select size="Höhe">
<optgroup label="Menütext">
<option>Eintrag</option>
<option>anderer Eintrag</option>
</optgroup>
<optgroup label="Menütext">
<option>Eintrag</option>
<option>anderer Eintrag</option>
</optgroup>
</select>

Für Menütext jeweils eine Beschriftung für das Untermenü notieren.
 

Radio-Buttons

<input type="radio" name="Name" value="Wert"> Text

Für Name einen Namen notieren. Zusammengehörige Radio-Buttons erhalten den gleichen Namen. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Für
Wert einen Text notieren, der beim Formularversand diesen Button bezeichnet.
Für
Text einen sichtbaren Beschriftungstext notieren.
 

Checkboxen

<input type="checkbox" name="Name" value="Wert"> Text

Für Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Für
Wert einen Text notieren, der beim Formularversand diese Checkbox bezeichnet.
Für
Text einen sichtbaren Beschriftungstext notieren.
 

Einträge
vorselektieren

<input type="radio" checked name="Name" value="Wert"> Text
<input type="checkbox" checked name="Name" value="Wert"> Text

Attribut checked.
 

Klick-Buttons (1)

<input type="button" name="Name" value="Beschriftung" onclick="Aktion">

Für Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Für
Beschriftung den Text notieren, der als Button-Beschriftung angezeigt wird.
Für
Aktion z.B. eine JavaScript-Anweisung notieren.
 
 

Klick-Buttons (2)

<button type="button" name="Name"
   value="Wert" onclick="...">
Beschriftung
</button>

Für Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Der
Wert kann für interne Zwecke genutzt oder weggelassen werden, er wird nicht angezeigt.
Für
Beschriftung die Anzeigefläche des Buttons gestalten, z.B. auch mit Grafiken und anderen HTML-Elementen.
 

Formularfeld
für Datei-Upload

<input type="file" name="Name" maxlength="Größe" accept="MIME-Typ">

Für Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Für
Größe die maximale Byte-Größe der Datei angeben, z.B. 100000 (unzuverlässig!).
Für
MIME-Typ so etwas notieren wie text/*
Wichtig: im
<form>-Tag enctype="multipart/form-data" notieren.
 

Versteckte
Elemente

<input type="hidden" name="Name" value="Wert">

Für Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Für
Wert einen Text notieren, der beim Formularversand mit übertragen, aber nicht angezeigt wird.
 
 

Elemente
gruppieren

<fieldset>
<legend>Gruppenüberschrift</legend>
<!-- Formularelemente -->
</fieldset>

   

Label für
Elemente

<label for="idName">Beschriftung:</label>
<[Formularelement] id="idName">

idName müssen beim for-Attribut des <label>-Tags und beim id-Attribut des zugehörigen Formularelements übereinstimmen. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
 
 

Tabulator-Reihenfolge

<[Formularelement] tabindex="Indexnummer">

Bei jedem Formularelement für Indexnummer eine Zahl notieren. Die niedrigste Nummer wird zuerst angesprungen, die höchste zuletzt.
  
 

Tastaturkürzel

<[Formularelement] accesskey="Buchstabe">

Für Buchstabe so etwas wie h oder m eingeben. Ausführbar meistens mit [Alt]-Taste plus dem angegebenen Buchstaben.
 

Elemente
ausgrauen

<[Formularelement] disabled>

 

Buttons zum
Absenden/
Abbrechen

<input type="submit" name="Name" value="Beschriftung">
<input type="reset" name="Name" value="Beschriftung">

Für Name einen Namen notieren.
Für
Beschriftung den jeweiligen Beschriftungstext des Buttons notieren.
 

Grafischer
Absendebutton

<input type="image" src="URI">

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Grafikdatei angeben.
 


 

Frames

Framesets und
Frames

<html><head><title>Titel</title></head>
<frameset cols="Spalten" rows="Reihen">
<frame src="URI" name="Name">
<noframes>
<body>
<p>Alternativ-Inhalt (Zusammenfassung, Sitemap ...)</p>
<p>Wird angezeigt, wenn der Browser keine Frames anzeigen kann</p>
</body>
</noframes>
</frameset>
</html>

Anzeigefenster in Spalten (cols) oder Reihen (rows) aufteilen.
Zwei oder mehrere Teile in Pixeln oder Prozent angeben, durch Kommata getrennt, z.B.
rows="60%,40%".
Wildcard * erlaubt, z.B.
cols="200,*".
Verschachtelung von Framesets möglich.
Für jedes entstehende Segment ein
<frame>-Tag notieren.
Für
URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Datei angeben, die im Frame-Fenster angezeigt werden soll.
Für
Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Bereich mit
noframes-Element notieren wie gezeigt. Inhalt wird nur angezeigt, wenn Browser keine Frames anzeigen kann. Inhalt kann HTML-Elemente enthalten.
 

Scrollbars
in Frames

<frame src="URI" name="Name" scrolling="Option">

Für Option einen der folgenden Werte angeben:
yes = Scrollbars anzeigen,
no = keine Scrollbars anzeigen (kein Scrollen möglich),
auto = Scrollbars bei Bedarf anzeigen (Normaleinstellung).
 
 

Abstand/Rand zu
Fensterinhalt

<frame src="URI" name="Name"
   marginwidth="LinksRechts" marginheight="ObenUnten">

Für LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Frame-Rand zum Frame-Inhalt links und rechts zu bestimmen.
Für
ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Frame-Rand zu Frame-Inhalg oben und unten zu bestimmen.
 
 

Unveränderbare
Fenstergröße

<frame src="URI" name="Name" noresize>

Alle benachbarten Frames sind durch noresize mit betroffen.
 
 

Rahmendicke/
unsichtbare Rahmen

<frame src="URI" name="Name" frameborder="Dicke">
<frameset [...]
    border="Dicke" frameborder="Dicke" framespacing="Abstand">

HTML-Standard erlaubt nur border-Attribut im <frame>-Tag. Browser interpretieren diese Angaben jedoch anders als HTML-Standard, nämlich im <frameset>-Tag. Für unsichtbare Rahmen alle drei Werte für Dicke auf 0 setzen.
 
 

Eingebettete
Frames

<iframe src="URI" name="Name"
   width="Breite" height="Höhe">
Inhalt bei Nichtanzeige
</iframe>

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Datei angeben, die im Frame-Fenster angezeigt werden soll.
Für
Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Für
Breite und Höhe eine Zahl wie z.B. 100 für Pixel angeben,
oder einen Prozentwert wie z.B.
60% für Größe in Bezug auf Umgebung.
 

Eigenschaften
eingebetteter
Frames

<iframe src="URI" name="Name"
   width="Breite" height="Höhe" scrolling="Option"
   align="Ausrichtung" hspace="LinksRechts" vspace="ObenUnten"
   marginwidth="RandLinksRechts" marginheight="RandObenUnten">
Inhalt bei Nichtanzeige
</iframe>

Für Option einen der folgenden Werte angeben:
yes = Scrollbars anzeigen,
no = keine Scrollbars anzeigen (kein Scrollen möglich),
auto = Scrollbars bei Bedarf anzeigen (Normaleinstellung).
Für
Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = Fenster links ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen rechts vorbei),
right = Fenster rechts ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen links vorbei),
Für
LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Fenster zur Umgebung links und rechts zu bestimmen.
Für
ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Fenster zur Umgebung oben und unten zu bestimmen.
Für
RandLinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Fensterrand zum Fensterinhalt links und rechts zu bestimmen.
Für
RandObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Fensterrand zum Fensterinhalt oben und unten zu bestimmen.
 
 


 

Multimediaobjekte

Daten als Objekt
einbinden

<object data="URI" type="MIME-Typ" width="Breite" height="Höhe">
Alternativer Inhalt
</object>

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Datei angeben, die angezeigt werden soll.
Für
MIME-Typ so etwas wie image/svg+xml notieren, je nachdem, welcher Dateityp referenziert wird.
Für
Breite und Höhe eine Zahl wie z.B. 100 für Pixel angeben,
oder einen Prozentwert wie z.B.
60% für Größe in Bezug auf Umgebung.
 

Java-Applets als
Objekt

<object width="Breite" height="Höhe"
   classid="java:datei.class" codebase="URI" codetype="application/java-vm">
<param name="Name" value="Wert">
</object>

codebase-Attribut angeben, wenn Applet nicht im aktuellen Verzeichnis liegt. Mit URI die Adresse des Verzeichnisses angeben.
Parameter mit
name- und value-Attribut angeben wenn es das Applet erfordert.
 

ActiveX als
Objekt

<object width="Breite" height="Höhe"
   classid="CLSID:XXXXXX-XXXX-XXXXXX">
<param name="Name" value="Wert">
</object>

Für XXXXXX-XXXX-XXXXXX die ID des ActiveX-Controls notieren.
 

Flash-Movies
als Objekt

<object width="Breite" height="Höhe"
   classid="CLSID:CLSID:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000"
   codebase="http://active.macromedia.com/flash5/cabs/
       swflash.cab#version=5,0,0,0">
<param name="movie" value="datei.swf">
<param name="Name" value="Wert">
</object>

classid-Attribut erhält immer diesen Wert.
Beim
codebase-Attribut Flash-Version angeben.
Beim einem der Parameter
name-Attribut movie beim value-Attribut den Dateinamen der swf-Datei angeben.
Parameter mit
name- und value-Attribut ansonsten angeben wenn es die Anwendung erfordert.
 
 

Rahmen
um Objekt

<object data="URI" type="MIME-Typ" border="Dicke"></object>

Für Dicke eine Zahl wie z.B. 3 für die Rahmendicke in Pixeln notieren.
 

Namen
für Objekt

<object data="URI" type="MIME-Typ" name="Name"></object>

Für Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
 

Objekt
im Text
ausrichten

<object data="URI" type="MIME-Typ" align="Ausrichtung"></object>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
top = obenbündig mit Text davor oder danach,
middle = mittig zu Text davor oder danach,
bottom = untenbündig mit Text davor oder danach.
 

Text um Objekt
fließen lassen

<object data="URI" type="MIME-Typ"
   align="Ausrichtung" hspace="LinksRechts" vspace="ObenUnten">
</object>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = Objekt links ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen rechts vorbei),
right = Objekt rechts ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen links vorbei),
Für
LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Objekt zur Umgebung links und rechts zu bestimmen.
Für
ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Objekt zur Umgebung oben und unten zu bestimmen.
 

Meldung bei
Ladevorgang

<object data="URI" type="MIME-Typ" standby="Text"></object>

Für Text einen Meldungstext notieren.
 

Objektinstanz
nur auf Wunsch

<object declare classid="CLSID:XXXXXX-XXXX-XXXXXX">
</object>

Attribut declare.
 

Java-Applets
einbinden

<applet code="datei.class" codebase="URI" alt="Text"
   width="Breite" height="Höhe">
<param name="Name" value="Wert">
</applet>

codebase-Attribut angeben, wenn Applet nicht im aktuellen Verzeichnis liegt. Mit URI die Adresse des Verzeichnisses angeben.
Für
Breite und Höhe eine Zahl wie z.B. 100 für Pixel angeben,
oder einen Prozentwert wie z.B.
60% für Größe in Bezug auf Umgebung.
Parameter mit
name- und value-Attribut angeben wenn es das Applet erfordert.
 

Java-Applets-
Eigenschaften

<applet code="datei.class" codebase="URI" alt="Text"
   width="Breite" height="Höhe"
   align="Ausrichtung" hspace="LinksRechts" vspace="ObenUnten">
<param name="Name" value="Wert">
</applet>

Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
top = obenbündig mit Text davor oder danach,
middle = mittig zu Text davor oder danach,
bottom = untenbündig mit Text davor oder danach.
left = Applet links ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen rechts vorbei),
right = Applet rechts ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen links vorbei),
Für
LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Applet zur Umgebung links und rechts zu bestimmen.
Für
ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Applet zur Umgebung oben und unten zu bestimmen.
 
 

Multimedia
(Netscape)

<embed src="URI" width="Breite" height="Höhe">

Gehört nicht zum HTML-Standard!
Für
URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Datei angeben, die angezeigt werden soll.
Für
Breite und Höhe eine Zahl wie z.B. 100 für Pixel angeben,
oder einen Prozentwert wie z.B.
60% für Größe in Bezug auf Umgebung.
 
 


 

Layer (Netscape)

Layer definieren

<layer id="Name" top="oben" left="links" width="Breite" height="Höhe">
Inhalt
</layer>

Für Name einen dokumentweit eindeutigen Namen vergeben. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern, Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Für
oben und links Pixel wie z.B. 40 und 150 für die obere linke Startecke angeben. Für Breite und Höhe eine Zahlen wie z.B. 100 und 200 für Pixel angeben.
 
 

Inline-Layer
definieren

<ilayer>Inhalt</ilayer>

   

Anzeigebereich
beschneiden

<layer top="oben" left="links" clip="x1,x2,x3,x4">Inhalt</layer>
 
<layer top="oben" left="links" clip="xb,xh">Inhalt</layer>

x1 = Pixel für links.
x2 = Pixel für oben.
x3 = Pixel für rechts.
x4 = Pixel für unten.
xb = Pixel für Breite.
xh = Pixel für Höhe.
 

Externe Datei

<layer top="oben" left="links" src="URI">
Inhalt</layer>

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Datei angeben, die angezeigt werden soll.
 

Hintergrundfarbe

<layer top="oben" left="links" bgcolor="#XXXXXX">
Inhalt</layer>

Für #XXXXXX eine hexadezimal notierte RGB-Farbe angeben oder einen erlaubten Farbnamen.
 

Hintergrundbild

<layer top="oben" left="links" background="#URI">
Inhalt</layer>

Für URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewünschten Grafikdatei angeben.
 

Schichtposition
mit Namen

<layer top="oben" left="links" above="Name" below="Name">
Inhalt</layer>

Wenn zuvor definierter Layer über dem aktuellen liegen soll, dessen id-Namen bei above angeben. Wenn zuvor definierter Layer unter dem aktuellen liegen soll, dessen id-Namen bei below angeben.
 

Schichtposition
mit Nummern

<layer top="oben" left="links" z-index="Wert">
Inhalt</layer>

Bei Wert eine Nummer vergeben. Layer mit höchster Nummer überdeckt alle anderen, Layer mit niedrigster Nummer wird von allen anderen überdeckt.
 
 

Sichtbarkeit

<layer top="oben" left="links" visibility="Option">
Inhalt</layer>

Für Option einen der folgenden Werte notieren:
show = Layer sichtbar,
hide = Layer unsichtbar,
inherit = Layer erbt Sichtbarkeit vom Eltern-Layer.
 
 


 

Weiterführende HTML-Elemente

Stylesheet-Bereich
für CSS

<head>
<style type="text/css">
<!--
[ Zentrale Formate ]
-->
</style>
</head>

   

CSS-Formatierungen
im Text

<[Elementname] style="[CSS-Eigenschaften]">...</[Elementname]>

   

Script-Bereich

 


<script type="text/javascript">
<!--
/* JavaScript-Code */
//-->
</script>
<noscript>
Inhalt, wenn kein JavaScript möglich ist
</noscript>

 


 
2507 Besucher
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden